Ziel
Die 1-tägigen Schulungen haben das Ziel, die relevanten AkteurInnen und EntscheidungsträgerInnen auf Gemeindeebene sehr praxisorientiert und bestmöglich auf Naturgefahrenereignisse vorzubereiten. Das Angebot ist mit dem Vorsorgecheck Naturgefahren abgestimmt und ergänzt gezielt bereits bestehende Schulungsangebote und Tools im Bereich des Katastrophenmanagements, welche z.B. auf Landesebene angeboten werden. Die Schulungen bestehen aus einem theoretischen Block als auch aus einem praktischen Block in Form eines Planspiels. Dieses Planspiel, in dessen Zuge die TeilnehmerInnen ein Naturgefahrenereignis (z.B. Hochwasser, Verklausung im Ortskern) mit Eskalationsstufen gemeinsam bewältigen müssen, findet beim Wassererlebnis Öblarn statt.

Hard Facts
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20
Schulungsinhalte:
- Theoretischer Teil mit 3 Modulen
- Der Klimawandel und seine Folgen für Österreich
- Klimawandelanpassung und KAT-Prävention auf Gemeindeebene
- Krisenmanagement & Kommunikation
- Praktischer Schulungsteil: Diskussionsbasiertes Planspiel
Zeitbedarf: Ca. 8 Stunden
Schulungsort: Öblarner Haus für Alle (ÖhA), Öblarn 99, 8960 Öblarn und Wassererlebnis Öblarn
Zielgruppe
- BürgermeisterIn/ VizebürgermisterIn
- HBI/HBI a.D.
- FunkerIn
- SchriftführerIn (Gemeinde/Feuerwehr)
- Bauhofleitung
- Erdbewegsunternehmen/ Transportunternehmen
Es können in Abstimmung mit dem Schulungsteam auch weitere Personen nominiert werden, welche eine wesentliche Rolle im Katastrophenfall aus Sicht der Gemeinden haben. Sinnvoll ist ggf. eine Teilnahme von mehreren Gemeinden, welche im Katastrophenfall auch eng zusammenarbeiten.